Umwelt
verstehen
Wenn über Umwelt und Umweltschutz
diskutiert wird, ist damit in erster Linie die
Natur gemeint - Tiere, Pflanzen, Erde, Wasser
und Luft. Doch Umwelt ist überall. Alles, was
uns tagtäglich umgibt gehört zu unserer
Umwelt. Das umfasst auch Nachbarn und
Freunde, Gebäude, Straßen, Kultur,
Geschichte, Natur, Technologie,
Landwirtschaft und vieles mehr. Wer sich
näher mit ihr beschäftigt wird feststellen,
dass diese Dinge eng miteinander
zusammenhängen. Wir fördern die bewusste
und aktive Auseinandersetzung mit der
eigenen Umwelt. Denn nur, wer die
Zusammenhänge versteht, kann sie kritisch
hinterfragen und sie mitgestalten.
Unser
Leitbild
Um unserer Vision näher zu kommen und
unserem Motto treu zu bleiben, haben wir
unsere Handlungsgrundlage im Leitbild weiter
ausgeführt.
Grenzenlos
entdecken
Ebenso wie die Umwelt,
machen wir auch nicht vor
politischen oder
geografischen Grenzen halt.
Um ein flächendeckendes und
grenzenloses Entdecken der
Umwelt zu ermöglichen
erweitern wir unser Angebot
stetig, langfristig auch über
die Landesgrenzen hinaus.
Nachhaltig
erleben
In unserer schnelllebigen Gesellschaft fehlt es
oft an nachhaltigen Erlebnissen. Es geht gar
nicht so sehr um die Umweltbilanz der
einzelnen Aktivitäten, sondern vielmehr um
ihre Wirkung. Der achtsame Waldbesuch wird
noch einige Stunden nachwirken. Man fühlt
sich ausgeglichen und entspannt. Der Citytrip
wird rückblickend vermutlich als bereichernd
empfunden. Viele zeigen der Familie und
Freunden Fotos großer Sehenswürdigkeiten
und berichten von ihren Shoppingerlebnissen.
Die Kombination aus digitalem und realem
Entdecken machen unsere Entdeckerpfade zu
einem besonderen und nachhaltigen Erlebnis.
Zum Gemeinwohl
beitragen
Die Entdeckerpfade sind als Web-App
umgesetzt und nicht als App programmiert,
wodurch kein Download nötig ist. Dadurch
wird der Zugang zum Angebot deutlich
vereinfacht. Außerdem bedarf es keinerlei
Anmeldung, sodass ein niedrigschwelliger
Zugang zu Informationen möglich ist - wir
verfolgen die Idee des freien Wissens. Die
Bedienung der Web-App ist durch eine
schlanke Programmierung intuitiv und
problemlos. Das Projekt finanziert sich durch
Spenden, sodass auch einkommensschwache
Personen jederzeit auf das Angebot zugreifen
können. Zudem richtet sich das Angebot
bewusst an alle und hat damit keine
Zielgruppenbeschränkung.
Erkunde Städte, Dörfer und
Naturlandschaften.
Unterstütze uns dabei, freies
Wissen in den öffentlichen
Raum zu tragen. Wir möchten,
dass alle Menschen die Vielfalt
dieses Landes entdecken,
verstehen und wertschätzen
können. Lasst uns gemeinsam
die Welt zu einem etwas
besseren Ort machen.
Verantwortungsvoll
handeln
Nach Schule und
Berufsausbildung / Studium,
nimmt informelles und non-
formales Lernen eine immer
größere Bedeutung ein.
Unabhängig vom beruflichen
Kontext bezieht der
Erwachsene seine wesentlichen
Informationen durch non-
formale Angebote. Unserer
Meinung nach gehört auch der
nicht unerhebliche
Medienkonsum (Zeitungen,
Zeitschriften, Videos,
Dokumentationen, Social
Media…) zu den non-formalen
Angeboten, die mehr oder
weniger informativ und
(meinungs-)bildend sind. Die
Informationen, die wir täglich
konsumieren prägen unser
persönliches und
gesellschaftliches
Zusammenleben. Wir sind uns
dieser Bedeutung bewusst und
achten daher auf hochwertige
Inhalte.
Freies Wissen im
öffentlichen Raum
Freies Wissen im öffentlichen Raum
ermöglicht allen Menschen den Zugang zu
ortsbezogenen und standortspezifischen
Informationen. Alle Wahrnehmungskanäle
werden angesprochen und es entsteht ein
direkter Bezug zwischen dem realen Erleben
und den digitalen Inhalten. Die
Entdeckerpfade stehen allen Menschen frei
zur Verfügung.
wertschätzendes
Miteinander fördern
Das Erleben von Geschichte, kultureller
Vielfalt und sakraler Architektur ist eine ideale
Methode, um Menschen an andere Kulturen
und Ethnien heranzuführen. Dadurch werden
Vorurteile und Ängste abgebaut und ein
umfassenderes Verständnis geschaffen und
gefördert. Es entsteht ein neues
Zusammengehörigkeitsgefühl.
Rücksichtsvolles &
Ländlichen Raum
stärken
Digitalisierung im ländlichen
Raum wird oft als lokale
Einzellösung geplant und ist
daher enorm ressourcen-
intensiv. Unsere digitalen
Guides fördern die
Sichtbarkeit von kleineren
Städten, schaffen ein flexibles
Angebot für alle und stärken
die Attraktivität und den
Tourismus vor Ort.
Naturlandschaften
schützen
Alle diskutieren über Maßnahmen, um den
Klimawandel zu stoppen. Wenn wir
Landschaften entdecken, nehmen wir euch
mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Wie
ist diese Landschaft entstanden? Was hat sie
geprägt und verändert? Die Betrachtung
geologischer Prozesse und Strukturen fördert
die bewusste Wahrnehmung der Umwelt. Das
Wissen um die Besonderheiten von
Naturlandschaften hilft uns, sie zu bewahren
und zu schützen - damit die Erde für uns alle
bewohnbar bleibt.
Digitalisierung
einfach machen
Man kann die Digitalisierung in der Bildung
und im Tourismus nicht vorantreiben, wenn
man im jeweiligen Bereich nach Lösungen
sucht. Man muss bereit sein, über den
Tellerrand zu schauen, neue Perspektiven
einnehmen und innovative Elemente aus
anderen Bereichen sinnvoll miteinander zu
kombinieren, weiterzuentwickeln und es dann
einfach machen!