Theaterplatz
Im Mittelalter und weit bis in die Neuzeit lag
dieser Bereich ein gutes Stück vor der
Stadtmauer und wurde als gemeinschaftliche
Weide genutzt. Es war der sogenannte Anger
von Chemnitz. Ab dem frühen 19. Jahrhundert
dehnte sich Chemnitz immer schneller über
seine mittelalterlichen Stadtgrenzen aus. Große
neue, gründerzeitlichen Stadtviertel
entstanden. Einzig der zentrale Bereich des
ehemaligen Angers blieb unbebaut und wurde
jetzt für Vieh- und Jahrmärkte genutzt, für die
der Marktplatz am Rathaus zu klein war.
Erst im späten 19. Jahrhundert wurde auch der
Anger überbaut und in die Stadt integriert. Zu
dieser Zeit wurden der nördlich vom
Theaterplatz gelegene Schillerpark und der
heutige Theaterplatz als Neustädter Markt
angelegt.
Heute bildet der Theaterplatz ein kulturelles
Zentrum in der nördlichen Innenstadt.
alter Plan von Chemnitz um 1600, der Anger ist
gut zu erkennen