Roter Turm
Der Rote Turm stammt aus dem 12.
Jahrhundert und war ursprünglich Teil einer
Burganlage. Leider gibt es kaum Informationen
über die damalige Burg. Mit dem Bau der
Stadtmauer im 13. Jahrhundert wurde aus dem
Burgturm ein Stadtmauerturm. Die Chemnitzer
Stadtmauer wurde 1264 erstmals urkundlich
erwähnt und umfasste vier Stadttore und 25
Stadtmauertürme.
Ab 1376 wurde vor der Stadtmauer eine zweite
Mauer errichtet, um einen Zwinger zu
schaffen. Damit wurde es für Feinde noch
schwieriger, ungestört in die Stadt zu gelangen.
Jahrhundertelang diente die Mauer dem Schutz
der Bürger. Die reiche spätmittelalterliche
Handelsstadt Chemnitz zog natürlich auch
Räuber und Banden an, die jedoch meist vor
der Stadtmauer kapitulieren mussten. Da die
mächtigen Stadtmauertore jede Nacht fest
verschlossen wurden, wusste der Stadtrat
zudem immer, wer sich in der Stadt aufhielt.
Tagsüber wurde an den Toren der Stadtzoll
erhoben. Vor allem auswärtige Händler
mussten diese Abgabe zahlen und spülten
damit gutes Geld in die Stadtkasse.
alte Ansicht vom Roten Turm
Verlauf der alten Stadtmauer