Schloss Katzenelnbogen

Das Schloss Katzenelnbogen war jahrhundertelang das wichtigste und größte Gebäude der Stadt. Seine Anfänge gehen auf die Burg Katzenelnbogen zurück, welche die Grafen von Katzenelnbogen 1095 auf dem Felsen hoch über der Stadt und dem Fluss errichteten und damit die fast 300-jährige Geschichte der Grafen von Katzenelnbogen begründeten. Der große Erfolg des Grafenhauses von Katzenelnbogen begründete sich nicht auf ihren Städten in der Grafschaft, sondern auf der sehr erfolgreichen Burgenpolitik der Grafen. In den von ihnen im Laufe der Zeit neu erlangten Gebieten bauten sie entweder bestehende Burganlagen aus oder errichteten neue Festungen, sodass die Grafschaft von einem dichten Netz von Burgen geprägt war. Die sicherlich schönste und größte Burganlage war Burg Rheinfels oberhalb von St. Goar am Rhein. Weil die Grafen so viele Burganlagen errichteten, entwickelte sich ein ganz eigener, „katzenelnbogischer“ Burgenstil. Einer der typischen Merkmale ist, dass die Hauptburg von einer großen Vorburg geschützt wurde. Hier lebten die Burgmannen, welche die Burgen der Grafen verwalteten, versorgten und verteidigten. Aufgrund der vielen Gebäude glich die Anlage eher einer kleinen Stadt. Auch in Katzenelnbogen gab es eine solche Vorburg, die bis ins frühe 19. Jahrhundert im Bereich der heutigen Stadthalle lag. Heute ist von dieser nichts mehr erhalten. Nach dem Aussterben der Grafen von Katzenelnbogen im Jahr 1479 fiel die Burg an die hessischen Landgrafen. Etwa 40 Jahre später, im Jahr 1540 wurde die mittelalterliche Grafenburg bei einem Brand vollständig zerstört, sodass man heute kaum etwas über das Aussehen der Burg der Grafen von Katzenelnbogen weiß. Ab dem Jahr 1584 wurde im Bereich der mittelalterlichen Burg eine neue Anlage errichtet, die nun als Schloss Katzenelnbogen bezeichnet wurde. Ein alter Stich von Wilhelm Dilich aus dem Jahr 1605 bestätigt, dass der Bau zu diesem Zeitpunkt bereits vollendet war. Zudem erkennt man dort das bis heute erhaltene Schlossgebäude. Fast alle anderen Schlossanlagen, inklusive der Schlosskapelle, sind im Laufe der Jahrhunderte durch Kriege oder Abriss verschwunden. Sein heutiges Aussehen erhielt das Schloss Katzenelnbogen um 1779, als es umgebaut wurde. Inzwischen befindet sich die Anlage in Privatbesitz und kann daher leider nicht besichtigt werden.
 OpenStreetMap contributors
Klicke auf die Zeitangaben, um das dichte Netz an Burgenstandorten der Grafen von Katzenelnbogen zu entdecken. Abbildung in Anlehnung an Meyer [2012]
Stadtansicht von Katzenelnbogen Kupferstich von Merian 1646 / 1650
Rekonstruktion der Schlossanlage Katzenelnbogen um 1610 Abbildung in Anlehnung an Dilich [1605] und Meyer [2012]
Mosbach‘sche Haus
Kapelle
Gefängnis
Torturm
Amtshaus
Schloss
Burgmannenhaus