Klingelbach - Kirchstraße

Die Kirchstraße lag historisch betrachtet in „Klingelbach jenseits des Baches“. Sie ist eine der ältesten Gassen des Ortes und führte direkt zur Kirche. Heute sind in der Gasse nur noch wenige Fachwerkhäuser erhalten, die erahnen lassen, wie der mittelalterliche Ort einst ausgesehen hat. Entlang der Kirchgasse standen nicht nur einfache Bauernhöfe, sondern auch größere Hofanlagen, die im Besitz eines Klosters oder des Landadels waren. Auf den Höfen arbeiteten die Bauern, die in kleinen Häusern am Rande des Dorfes lebten. Beispielsweise stand in der Kirchgasse 7 der Klosterhof (Pfleghof) des Klosters Gronau. Dieses war das Hauskloster der Grafen von Katzenelnbogen. Das Kloster wurde um 1252 erstmals erwähnt und war nach dem Chorherrenstift Sankt Goar das älteste Kloster der Niedergrafschaft Katzenelnbogen.
altes Pfarrhaus
„Kirchstraße“ klingt vielleicht etwas einfallslos, aber im Mittelalter wurden viele Straßen nach den Gegebenheiten benannt. Entweder verriet der Name, welches Gebäude in der Straße stand (z. B. Rathausstraße), wo eine Straße hinführte (z. B. Burggasse) oder aus welchem Material die Straße gemacht war (z. B. Steinstraße). Im Mittelalter waren die Gassen der Dörfer nicht gepflastert, stattdessen stampfte man lediglich die Erde bzw. den Sand fest. Bei Regen werden die Wege ziemlich schlammig gewesen sein, aber es gab ja auch keine Fahrzeuge, die in den Gassen unterwegs waren.
Lage vom ehemaligen Klosterhof [1], Pfarrhaus [2] und der alten Schule [3]
1 2 3
ehemaliger Klosterhof