Architrav
Als Architrav wird in der Architektur ein
horizontaler Balken bezeichnet, der direkt auf
Säulen liegt und den unteren Teil des
Balkenwerkes bildet. Er trägt die darüber
liegenden Bauteile.
Ursprünglich stammt der Begriff „Architrav“ aus
dem antiken Tempelbau und kann dort in
schlicht (dorischer Stil) oder dekorativ (ionisch,
korinthisch) unterteilt werden. Heute nutzt man
das Wort jedoch für alle auf Säulen liegenden
Bauteile. Ein Architrav verbindet Stabilität mit
ästhetischem Aussehen.