Kommende (Deutscher

Orden)

Eine Kommende war eine örtliche Niederlassung des Deutschen Ordens und diente als wirtschaftliches, administratives und oft auch geistliches Zentrum. Geleitet wurde sie von einem Komtur, der für die Verwaltung des Besitzes, die Versorgung der Bewohner und die Einhaltung der Ordensregeln zuständig war. In einer Kommende lebten Ordensritter, Priester und Bedienstete. Die Kommenden bildeten das organisatorische Rückgrat des Ordens und sicherten durch ihre Einnahmen den Unterhalt der Ordensgemeinschaft sowie deren militärische und karitative Aktivitäten.