Münzpräge
Im Mittelalter wurden Münzen in Münzprägen
hergestellt. Damals gab es noch viel mehr
Münzprägen, denn im damaligen Deutschland
hatte jedes Territorium des Heiligen Römischen
Reiches auch eigene Münzen.
Die Münzen dienten als Zahlungsmittel und
trugen oft das Abbild des Herrschers oder
Wappen, um die Autorität des Herrschers zu
symbolisieren. Die Prägung erfolgte manuell,
indem das Metall in Formen gegossen und dann
mit einem Hammer und Stempel geprägt
wurde. Münzstätten waren unter strenger
Aufsicht, um die Qualität und den Wert der
Münzen zu gewährleisten.