Hochmoor

Das Hochmoor ist für die meisten Besucher das typische Moor, mit seiner kargen, meist baumlosen Landschaft. Hochmoore haben sich über viele tausend Jahre aus Niedermooren gebildet, indem der Moorkörper sich langsam aus dem Grundwasser gehoben hat. Über Jahrtausende bildet sich eine gewölbte Torfkuppe, die mehrere Kilometer Durchmesser hat. Hochmoore bekommen ihr Wasser nicht mehr aus Grundwasser, sondern sind von Niederschlägen wie Regen oder Schnee abhängig. Hochmoore zeigen im Vergleich zu Moorwäldern und Niedermooren eine geringere Biodiversität. Das bedeutet, die Zahl der hier zu findenden Pflanzen ist deutlich geringer. Die wenigen hier wachsenden Pflanzen sind jedoch an den Standort hervorragend angepasst und stellen so ein einmaliges Biotop dar. In unserer heutigen Zeit sind Hochmoore stark gefährdet, denn in den letzten 150 Jahren wurden in vielen Hochmooren der Torf als Brennstoff abgebaut. Dies passierte auch hier in den Kendlmühlfilzen, wodurch weite Teile des Hochmoores massiv geschädigt wurden.
Hochmoor