Fahrräder
Das hier stehende Hochrad und das
„Sicherheitsfahrrad“ geben einen kleinen
Einblick in den Individualverkehr des späten 19.
Jahrhundert in Verden.
Es ist nicht überliefert, wann ein erstes Fahrrad
auf den Straßen Verdens unterwegs war.
Zunächst waren Fahrräder noch sehr teuer, vor
allem die Hochräder. Wie man aus einem
Bericht der Stadtverwaltung von 1890
entnehmen kann, waren die ersten Verdener
Radfahrer Ärzte.
Die Herausforderung beim Hochrad war der
Aufstieg. Am Rahmen sieht man eine kleine
Trittstufe, die dabei helfen sollte, den Sattel zu
erklimmen. Danach durfte nur nichts
„dazwischenkommen“.
Wie man am Aufbau erahnen kann, konnte man
das Hochrad nur mit einer Hose fahren. Zu
dieser Zeit - im späten 19. Jahrhundert - war
es Frauen oftmals noch untersagt, Hosen zu
tragen bzw. es entsprach nicht der
gesellschaftlichen Norm. Damit war das
Hochrad ein Fortbewegungsmittel von Jungen
und Männern.
Mit der Entwicklung des „Sicherheitsfahrrads“
und der zunehmend gelockerten
Kleiderordnung wurde es auch für Frauen
zunehmend möglich, Fahrrad zu fahren.
Allerdings war diese neue Art der Fortbewegung
noch für alle ungewohnt und musste
logischerweise erst erlernt werden.
Fahrräder gibt es noch gar nicht so lange. Im
Jahr 1817 erfand der deutsche Baron Karl von
Drais (*1785, †1851) das Ur-Fahrrad, auch
Laufmaschine oder Draisine genannt. Es dauerte
noch fast 100 Jahre, bis sich aus dieser
Laufmaschine das heutige Fahrrad entwickelte.
In den 1860er Jahren folgten die „Velocipedes“
mit ersten Pedalen, die eine direktere
Fortbewegung ermöglichten. In den 1870er
Jahren folgten die „Hochräder“, bei denen das
größere Vorderrad eine höhere Geschwindigkeit
zuließ, allerdings erhöhte sich auch das Risiko
eines Überschlags.
Im Jahr 1885 erfand John Kemp Starley das
„Sicherheitsfahrrad“ mit gleich großen Rädern
und Kettenantrieb, das dem modernen Fahrrad
ähnelte. Gummireifen, von John Boyd Dunlop
entwickelt, verbesserten den Komfort. Ab den
1880er Jahren wurde das Fahrrad zunehmend
beliebter und gewann auch als Symbol der
Frauenbewegung an Bedeutung.