Fahrräder

Inzwischen gewinnt das Fahrrad gegenüber dem Auto immer mehr an Bedeutung. Im Jahr 2024 bekam Verden nun auch eine erste Fahrradstraße, in der Fahrräder vor Autos Vorrang haben. Im Zuge des Klimawandels spielt das Fahrrad zunehmend eine zentrale Rolle. Es reduziert die CO₂-Emissionen im Verkehr, fördert eine nachhaltige Mobilität und entlastet städtische Räume von Verkehr und Luftverschmutzung. Zudem trägt das Fahrrad zu einem gesünderen Lebensstil bei, indem es den Menschen hilft, mehr Bewegung in ihren Alltag zu integrieren.
Fahrräder gibt es noch gar nicht so lange. Im Jahr 1817 erfand der deutsche Baron Karl von Drais (*1785, †1851) das Ur-Fahrrad, auch Laufmaschine oder Draisine genannt. Es dauerte noch fast 100 Jahre, bis sich aus dieser Laufmaschine das heutige Fahrrad entwickelte. In den 1860er Jahren folgten die „Velocipedes“ mit ersten Pedalen, die eine direktere Fortbewegung ermöglichten. In den 1870er Jahren folgten die „Hochräder“, bei denen das größere Vorderrad eine höhere Geschwindigkeit zuließ, allerdings erhöhte sich auch das Risiko eines Überschlags. Im Jahr 1885 erfand John Kemp Starley das „Sicherheitsfahrrad“ mit gleich großen Rädern und Kettenantrieb, das dem modernen Fahrrad ähnelte. Gummireifen, von John Boyd Dunlop entwickelt, verbesserten den Komfort. Ab den 1880er Jahren wurde das Fahrrad zunehmend beliebter und gewann auch als Symbol der Frauenbewegung an Bedeutung.