Raths-Apotheke
Die hier stehende Einrichtung der Raths-
Apotheke ist über 200 Jahre alt. Das frühere
Apothekenwesen bzw. die medizinische
Versorgung ist nicht vergleichbar mit dem
heutigen Niveau. Im 19. Jahrhundert gab es
noch keine Hausärzte oder Krankenhäuser, wie
man sie heute kennt. Stattdessen kümmerten
sich die Apotheker um die Gesundheit der
Bürger.
Die dort erhältlichen Arzneien stellte der
Apotheker aus selbst angebauten Heilkräutern
nach geheimen Rezepten her. Dazu gehörten
Salben, Tinkturen, Pulver und Tropfen, die
sorgfältig abgewogen und zubereitet werden
mussten.
Die damaligen Apotheker verfügten über ein
umfangreiches Wissen in Botanik, Chemie und
Pharmazie - zumindest was in diesen Fächern
damals bekannt war. Sie berieten Patienten und
gaben Tipps zur Behandlung – der Erfolg der
Behandlung hing also von den individuellen
Kompetenzen des Apothekers ab.
In der Neuzeit sah die medizinische Versorgung
der Bevölkerung noch ganz anders aus. Der
Apotheker spielte dabei eine zentrale Rolle.
Das Apothekenwesen in Verden reicht bis ins 16.
Jahrhundert zurück. Nach einer ersten Apotheke
in der Norderstadt, wurde in der Süderstadt der
Grundstein für die heutige Raths-Apotheke
gelegt.