Raths-Apotheke
Die Anfänge des Apothekenwesens in Verden
liegen im 16. Jahrhundert. Im Jahr 1583
errichtete ein gewisser Cord Hoyer in der
Norderstadt (genaue Lage unbekannt) eine
erste Apotheke. Um 1612 wurde sie von einem
Nachfolger übernommen. Über ihr Schicksal ist
nichts bekannt, den damaligen Aufzeichnungen
zufolge wurde sie jedoch von den Einwohnern
gemieden, denn sie hatte einen schlechten Ruf.
Wahrscheinlich war dies der Grund, weshalb
das Verdener Domkapitel im Jahr 1618 in der
Süderstadt eine eigene Apotheke gründet, die
Thumb-Apotheke (Thumb ist eine alte
Bezeichnung für den Dom einer Stadt). Mit dem
Ende des Dreißigjährigen Krieges fällt die
Apotheke in den Besitz der schwedischen
Krone. Im Jahr 1687 kaufte der Stadtrat von
Verden die Apotheke und verpachtete sie.
Damals gehörten zur Apotheke auch zwei
Gärten, in denen der Apotheker seine
Heilpflanzen anbauen konnte.
Das Gebäude war in einem schlechten Zustand,
immer wieder musste die Stadt die hohen
Kosten zum Erhalt übernehmen, beispielsweise
für die Sanierung im Jahr 1725. Keine 100
Jahre später standen erneut Reparaturen an.
Damals wollte die Stadt diese Kosten jedoch
nicht tragen und entschied sich 1815, das
Gebäude samt Pacht an den Hamburger
Apotheker Wilhelm Lohmeyer zu verkaufen –
seitdem ist die Apotheke im Familienbesitz.
Das Gebäude hieß übrigens nicht immer so. Der
Name Raths-Apotheke wurde erst 1864
eingeführt, zuvor hatte sie keinen besonderen
Namen.
Das genaue Alter des Gebäudes der Raths-
Apotheke ist unbekannt, man schätzt es auf die
Zeit um 1600. Es ist ein Fachwerkbau, der
inzwischen zu großen Teilen mit einer
Holzfassade verblendet bzw. verputzt ist. Im
hinteren Bereich sind die Balken des Fachwerks
erhalten.
Heutzutage sind Apotheken moderne
Gesundheitsdienstleister, die neben der Abgabe
von Medikamenten auch umfassende
Beratungen und Gesundheitsservices anbieten.
Sie unterliegen strengen gesetzlichen
Regelungen, um die Qualität, Sicherheit und
Wirksamkeit von Arzneimitteln zu
gewährleisten.
In der Neuzeit sah die medizinische Versorgung
der Bevölkerung noch ganz anders aus. Der
Apotheker spielte dabei eine zentrale Rolle.
Das Apothekenwesen in Verden reicht bis ins 16.
Jahrhundert zurück. Nach einer ersten Apotheke
in der Norderstadt, wurde in der Süderstadt der
Grundstein für die heutige Raths-Apotheke
gelegt.