Laterna Magica
Die ausgestellte Laterna Magica ist eine „E. P.
Standard“ (häufiges Modell) von der Firma
Ernst Plank aus dem Jahr 1900. Die Nürnberger
Firma wurde 1866 von Ernst Plank gegründet
und stellte zunächst Spielzeugdampfmaschinen
und Laterna Magica her. Später wurden auch
elektrische Eisenbahnen hergestellt.
Zu diesem Zeitpunkt war die Laterna Magica
ein Kinderspielzeug. Vor dem Gerät liegen
einige Projektionsbilder, die auf Glas gemalt
oder gedruckt wurden. Sie zeigen kindliche
Motive, aber auch religiöse Motive.
Die religiösen Motive erscheinen auf den ersten
Blick vielleicht etwas verwunderlich. Im späten
19. Jahrhundert kam es jedoch zu großen
gesellschaftlichen Veränderungen, unter
anderem durch die Industrialisierung und die
damit verbundenen grundlegenden Änderung
des Lebens. Es kam das Gefühl auf, endgültig
abgehängt zu sein. Dies führte unter anderem
dazu, dass Menschen Halt im Glauben suchten.
Schematischer Aufbau einer Laterna Magica:
Ein Spiegel reflektiert das Licht einer
Lichtquelle und lenkt es durch eine Sammellinse
, die das Licht bündelt. Dieses Licht durchdringt
ein auf Glas gemaltes Bild (welches auf dem
Kopf steht), das anschließend durch ein
Linsensystem bzw. Objektiv projiziert wird. Am
Ende entsteht ein vergrößertes Bild auf einer
Projektionsfläche.
Die Laterna Magica wurde im 17. Jahrhundert
entwickelt und ist ein optisches Gerät, welches
Bilder auf Wände projizieren konnte. Als
Lichtquelle diente eine Kerze, denn elektrischen
Strom gab es damals noch nicht. Die Laterna
Magica spielte sowohl eine unterhaltende als
auch eine religiöse Rolle. Die Glasbilder zeigten
größtenteils biblische Motive.
Zunächst war die Kirche angetan, aber schon
bald äußerte sie Bedenken gegenüber der
Verwendung dieses Geräts, welches auch
Zauberlaterne genannt wurde, die vor allem mit
seiner magischen Wirkung zusammenhingen: die
Laterna Magica erzeugte optische Täuschungen
und wurde daher oft als „Zauberkunst“
wahrgenommen, was für die Kirche
problematisch war. Sie befürchtete, dass diese
Technologie den wahren Glauben verwässern und
falsche Vorstellungen über das Übernatürliche
fördern könnte.