Tafelsilber / Besteck

Schon im 9. Jahrhundert stand an dieser Stelle ein Gebäude, aus dem sich über die Jahrhunderte das heutige Häuserensemble „Lugenstein 11/13“ entwickelt hat. Seit etwa 1854 befindet sich hier eine Gastwirtschaft, die „Domschänke“. Wie es damals zu Tisch ausgesehen hat, ist unbekannt. In gehobenen Restaurants waren die Tische immer mit weißen Tischdecken bedeckt und es gab weiße Stoffservietten. Die Dekoration bestand meist aus silbernen Kerzenständern mit saisonalen Blumengestecken. Damals entstanden die bis heute gültigen Regeln des Eindeckens einer Tafel bzw. eines Tisches: Die Gedecke werden symmetrisch angeordnet und das Besteck befindet sich in der Reihenfolge der Gänge von außen nach innen. Links vom Teller liegen die Gabeln, rechts die Messer mit der Schneide zum Teller hin und außen der Suppenlöffel. Über dem Teller wird das Dessertbesteck platziert. Gläser stehen oberhalb der Messer leicht versetzt – meist für Wasser, Weißwein und Rotwein. Jeder Gast hat einen eigenen Brotteller mit Buttermesser, das oberhalb oder links vom Hauptteller platziert wird.
Zur Tischkultur gehört heute das Essen mit Messer, Gabel und Löffel. Im Mittelalter aßen die meisten Menschen mit den Fingern [aus einer gemeinsamen Schale], nur in den oberen gesellschaftlichen Schichten nutzte man Messer, Löffel und Teller. Gabeln hingegen waren verpönt und galten als Teufels- und Hexenwerkzeug. „Wer die Gabel statt der Finger benutze, verhöhne Gott“, soll Hildegard von Bingen gesagt haben. Im Laufe der Renaissance setzte sich die Verwendung von Gabeln durch - zunächst in Italien und später in ganz Europa. Die Gabel fungierte anfangs als Luxusartikel und Statussymbol.
So könnte die Speisekarte um 1885 ausgesehen haben:
Vorspeisen Klare Rindfleischsuppe mit Markklößchen und Wurzelwerk Graupensuppe mit Speck und Sellerie Essiggemüse nach Hausfrauenart (kalt serviert)  Tafelgericht des Tages „Birnen, Bohnen und Speck“ mit dampfenden Kartoffeln aus hiesigem Anbau 	 Warme Speisen Rinderbraten in dunkler Biersauce, dazu Apfelrotkohl und Salzkartoffeln Sauerfleisch mit Bratkartoffeln und Gewürzgurke Grünkohl mit Pinkel und Kasseler, dazu Senf und Pellkartoffeln Dorschfilet gedünstet, mit Buttersoße und Petersilienkartoffeln Eierkuchen mit Apfelmus 	 Nachspeisen Rote Grütze mit süßem Rahm Mehlklöße mit Zuckersauce Gebackene Apfelscheiben mit Zimt  Getränke Brauhausbier (hell oder dunkel) Korn  Apfelmost (hausgemacht) Zichorienkaffee mit oder ohne Milch Glas Wasser