Domburg

Rund um den Domplatz liegen die Anfänge Verdens. Schon in der frühen Eisenzeit (880- 460 v. Chr.) gab es in diesem Bereich eine kleine (Fischer-) Siedlung. Über das Leben der damaligen Zeit ist bisher nur wenig bekannt. Die Menschen lebten in kleinen Siedlungen und betrieben Ackerbau sowie Viehzucht auf den sandigen Böden rund um Verden. Durch Rodung und Beweidung veränderten sie die Landschaft dauerhaft und legten den Grundstein für die spätere Landschaft. In der archäologischen Sammlung des Museum Domherrenhaus sind einige Funde aus dieser Zeit aus Verden zu finden. Die Geschichte des Domplatzes als Teil der „Domburg“ beginnt mit der Gründung des Verdener Bistums. Vor über 1100 Jahren stand im Bereich des heutigen Doms eine erste hölzerne Kirche, die noch viel kleiner war als der heutige Dom. Im Bereich der heutigen Kirche St. Andreas stand der Verdener Bischofshof, das Wohnhaus des damaligen Bischofs von Verden. In dem Bischofshof gab es neben Wohnräumen auch eine Hauskapelle. Sie bildete vermutlich den Anfang der heutigen Kirche St. Andreas. Der heutige Bau von St. Andreas stammt aus der Zeit um 1220. Bis ins späte 18. Jahrhundert wurde der Domplatz als Friedhof genutzt, weshalb der Bereich zwischen Dom und St. Andreas nie bebaut war. Mit der Verlegung des Friedhofes an den Stadtrand wurde der Platz zur Grünfläche. Im 18. Jahrhundert diente der Platz zeitweise als Exerzierplatz der Verdener Garnison. Auf dem Platz steht seit 1928 ein Denkmal, welches an das 2. Hannoversche Ulanen- Regiment Nr. 14 erinnert, ein Kavallerie- verband der preußischen Armee. Nach der Rückkehr aus dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 bezog es von 1873 bis 1886 Garnison in Verden. Das Denkmal gedenkt den im Krieg gefallenen Soldaten – heute steht das Denkmal hier ohne jegliche historische Einordnung.
Über das Leben in Verden im 9. und 10. Jahrhundert ist kaum etwas bekannt. Wahrscheinlich lag ursprünglich im Bereich des Doms ein heidnisches Heiligtum. Mit der Christianisierung wurde dort um 850 eine erste hölzerne Kirche errichtet – die Anfänge des heutigen Doms zu Verden. Etwa 100 Jahre später brannte diese erste Kirche ab, anschließend entstand ein zweiter hölzerner Dombau.