Dornspachhaus

Das Dornspachhaus ist nach dem Bürgermeister Nikolaus Dornspach benannt. Nach dem sogenannten Oberlausitzer Pönfall wurde er zum Bürgermeister Zittaus und konnte die schwere wirtschaftliche Situation deutlich verbessern. Für seine Verdienste wurde er wenig später geadelt. Im Kern stammt das Haus aus dem 13. Jahrhundert. Sein heutiges Aussehen bekam es um 1553, als Herr Dornspach es umbaute. Bis heute zählt es zu den schönsten Gebäuden Zittaus, insbesondere weil der ursprünglich mittelalterliche Innenhof um 1608 umgebaut wurde und damit zu großen Teilen erhalten geblieben ist.
Das Interessante an der Fassade ist die Bemalung des Hauses. Schon im Mittelalter sah das Gebäude so aus. Die Steine sind täuschend echt aufgemalt. Früher war es sehr beliebt, die Häuser anzumalen und ihnen auf diese Weise ein prächtigeres Aussehen zu geben. Steinhäuser waren teuer, daher griff man zu dieser Täuschung. Heute sind diese bemalten Häuser aus den meisten Städten verschwunden – wer aufmerksam durch die Städte läuft, entdeckt sicherlich einige dieser alten Schätze. Sie sind ein Teil unserer Geschichte, daher sollten sie erhalten und geschützt werden.