Das Obergeschoss wird durch kleine, viereckige
Fenster gekennzeichnet. Sie weisen auf ein
Halbgeschoss hin, welches unter dem Dach auch
Mezzaningeschoss genannt wird.
Opernhaus Chemnitz
Das Opernhaus Chemnitz ist heute Teil des
Theaters Chemnitz. Das Gebäude wurde
ursprünglich im Jahr 1909 fertiggestellt.
Nachdem es im Zweiten Weltkrieg zerstört
worden war, wurde es bereits 1951
wiedererrichtet. Es ist ein typisches
gründerzeitliches Bauwerk im Stil des
Historismus.
Entdecke die Architektur.
Opernhaus
Über dem zentrale Eingangsbereich sieht man
eine Balustrade. Die haltenden Bereiche werden
als Postamente bezeichnet (Pfeil), während die
Bereiche dazwischen Baluster genannt werden.
Das verputzte Erdgeschoss hat extra breite
Fugen. In der Architektur spricht man von
Bandrustika.
Die großen, griechisch anmutenden Säulen sind
zum Teil in der Fassade verschwunden. So eine
Säule nennt man Pilaster.