1. OG

Steinmetz

Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war der Steinmetz ein wichtiger und angesehener Handwerker. Er kümmerte sich um den Bau großer Steingebäude wie Kathedralen, Kirchen, Burgen und Stadthäusern bzw. Rathäusern. Hierzu benötigte der Steinmetz nicht nur viel Wissen für die Bearbeitung von Steinen, sondern auch entsprechend Erfahrung. Zu den größten Herausforderungen gehörte, feinste Details in Stein zu meißeln. Darüber hinaus mussten Steinmetzte auch ein tiefes Verständnis für Gestaltung, Architektur und Mathematik haben, um die Kunst- und Bauwerke stabil und ästhetisch ansprechend zu gestalten. Viele Steinmetze beherrschten ihr Handwerk jedoch vortrefflich, dies beweisen die erhaltenen Meisterwerke wie filigrane Bögen, Fensterrosetten, Portale und Skulpturen, die den Kirchen und Kathedralen ihre sakrale Wirkung verliehen. Die Arbeiten der Steinmetze mit ihren Werken und Steinmetzzeichen zählen zu den ältesten Spuren des Handwerks in Verden. Die ältesten Steinmetzzeichen stammen aus der Zeit um 1150/1180. Zahlreiche weitere Steinmetzzeichen ganz unterschiedlicher Epochen kann man am Dom (und in den anderen Kirchen Verdens) entdecken.