A
DG

Steindruck

Der Steindruck, auch Lithographie genannt, ist ein vergleichsweise „junges“ Handwerk. Er wurde erst im frühen 19. Jahrhundert erfunden. Beim Steindruck wird die Tinte auf Steine aufgetragen, um Drucke zu erzeugen. Dieses Verfahren revolutionierte die Druckindustrie. Der Steindruck war vor allem auch für Künstler ein enormer Gewinn, um kostengünstig hochwertige Drucke von Kunstwerken zu erstellen. Zugleich kam es in der Werbeindustrie zu völlig neuen Möglichkeiten der Reproduktion. Im Jahr 1863 ließ sich Georg Heinrich Denker als erster Steindrucker in Verden nieder und revolutionierte damit den Druck in der Stadt. Von ihm stammen die Steinpresse und die ausgestellten Druckvorlagen.